Kassen Software des Retail Systems

Software für Kassensysteme am POS

Am Markt sind diverse Software-Lösungen für Kassen- bzw. Retailsysteme zu finden. Doch welche ist die beste Kassensoftware-Lösung für Sie? Bei der Entscheidung für eine Softwarelösung empfiehlt es sich zunächst eine Liste der Anforderungen zu erstellen, ggfs. noch versehen mit Prioriäten bzw. einer Sortierung was Ihnen absolut wichtig und was weniger wichtig ist. Diese wird, je nach Einsatzort, unterschiedlich ausfallen. Folgend finden Sie eine kleine Liste aufgesplittet nach Einzelhandel/Geschäft sowie Gastronomie/Restaurant.

Einzelhandel – Kassensysteme / Retail-Systeme

Abhängig von der Art des Einzelhandels werden unterschiedliche Funktionen benötigt. Bei Textilgeschäften werden zum Beispiel Funktionen benötigt, mit der Größen und Farben für verkaufte Artikel verwalten werden können. Auch Retourfunktionen, wenn Kunden Artikel zurück bringen, sind notwendig. Einige weitere Beispiele, welche nicht nur für den Textilhandel gelten sind, sind:

Kassensoftware POS Einzelhandel
  • Welche Zahlarten sollen eingebunden werden (Bsp.: Barzahlung, Kreditkarte, EC-Karte, Gutschein)?
  • Welche Zusatzgeräte sollen angebunden werden (z.B. Kassenlade, Bon-Drucker, Barcodescanner, Kartenlesegerät)? Wie sollen sie angebunden werden (z.B. via Bluetooth, WLAN, Kabel)?
  • Online/offline?
  • Können vor Ort Rabatte gewährt werden (pro Kunde/Kundengruppe)?
  • Ist eine Anbindung ans Lager gewünscht um ggfs. Bestände zu überprüfen?
  • Sollen Kundenadressen verwaltet werden können?
  • Sollen Rechnungen in Bon-Form, auf Normalpapier oder per PDF erzeuget werden?
  • Wie soll im Idealfall mit Retouren umgegangen werden?
  • Ist ein Gutschein-Tool angedacht?
  • Welche Auswertungen/Analysen sind sinnvoll?
  • Sollen es mehrere Kassen pro Niederlassung geben?
  • Gibt es mehrere Geschäftsniederlassungen?
  • Wie viele Warenlager gibt es (Inventur)?
  • Ist eine Schnittstelle zum ggfs. vorhandenen Online-Shop gewünscht?
  • Welche Zugriffsrechte für Benutzer und Benutzergruppen soll es geben?
  • Möchten Sie das Kundendisplay zusätzlich als Werbefläche nutzen?

Gastronomie – Kassensysteme / Registrierkassen

Im Gastronomie-Bereich werden an die Software des Kassensystems ganz andere Anforderungen gestellt. In Restaurant bedienen die Kellner den Kunden am Tisch und nehmen dort die Bestellungen auf. Im Idealfall bietet die Software dann eine Tischverwaltung zum Beispiel an. Diese ist ggfs. in einer Kneipe, einem FastFood-Restaurant mit Self ServiceBars, Cafes oder einem Imbiss nicht nötig – je nach Größe der Lokalität. Legen Sie für sich fest, welche Anforderungen Sie an die Software haben. Einige Beispiele sind:

Kassensoftware POS Gastronomie
  • Bestelleingabe am Tisch nötig (Stichwort Tischverwaltung)?
  • Hinterlegen einer Zusatzinformation gewünscht, falls Kunde Allergien hat oder etwas nicht auf seinem Gericht haben möchte?
  • Soll eine schnelle Wahl von Beilagen zum Hauptgericht (ggfs. mit Aufpreis) möglich sein?
  • Verwaltung von Tischplänen?
  • Möglichkeit des Rechnungssplits gewünscht?
  • Welche Zahlarten sollen eingebunden werden (Bsp.: Barzahlung, Kreditkarte, EC-Karte, Gutschein)?
  • Welche Zusatzgeräte sollen angebunden werden (z.B. Kassenlade, Bon-Drucker, Barcodescanner, Kartenlesegerät, Küchen- und Schankdrucker)? Wie sollen sie angebunden werden (z.B. via Bluetooth, WLAN, Kabel)?
  • Können vor Ort Rabatte gewährt werden (pro Kunde/Kundengruppe)?
  • Verwaltung von unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen (in Haus, außer Haus) nötig?
  • Gibt es eine Happy Hour (Automatik für die Preise)?
  • Welche Auswertungen/Analysen sind sinnvoll?
  • Mitarbeiterberichte über Umsätze, geleistete Stunden u.ä.?
  • Wie soll die Mitarbeiterverwaltung aussehen (z.B. neue Kellner anlegen)?
  • Gibt es Gutscheine? Wie erfolgt die Abrechnung?
  • Sollen die Kunden am Tisch (z.B. Sushibar, Tapasbar, Weinlokal) eigenständig Ihre Bestellungen via Tablet auslösen können?

Weitere Anforderungen an die Kassensystem-Software

Neben der rechtlichen Konformität, und gegenüber dem Finanzamt, sollte die Software-Lösung, wenn sie nicht in Kombination mit passender Hardware geliefert werden, geräteunabhängig sein. Nur so wird gewährleistet, dass sie auf der vorhandenen oder gewünschten Hardware wie PC oder Tablet (Bsp.. Apple iPad, Samsung Galaxy) installiert werden kann. Weiterhin sollte die Software intuitiv bedienbar sein, um Einarbeitungszeiten zu verringern und es den Bedienern/Kellnern möglichst einfach zu machen.

Service / Kontakt

Sie haben Fragen zu der Software für Retail Systeme oder suchen einen passenden Anbieter? Gerne beraten wir Sie und/oder vermitteln einen passenden Software-Anbieter. Nehmen Sie dazu einfach mit uns Kontakt auf! Sie sind Software-Anbieter und an einer Partnerschaft interessiert? Kommen Sie gerne auf uns zu!